• Gemeinde
    • Willkommen
    • Aktuell
    • Das Dorf
      • Vereine
      • Bildergalerie
      • Ortsplan
    • Gemeindehaus
      • Behörden
        • Berichte
        • Finanzen
        • Gemeindeversammlung
        • Gesetze
      • Gemeindeverwaltung
        • Einwohnerkontrolle (info)
        • Steueramt (info)
        • Zivilstandsamt (info)
        • AHV-Zweigstelle
      • Bauwesen
        • Ausschreibungen
        • Formulare
        • Nutzungsplanung
    • Handel und Gewerbe
    • Werkdienst
    • Revierforstamt
      • Geschichte & Aufforstung
    • Wasserversorgung
    • Links
    • Bever - Tor zur Auenwelt
      • Die einstige Zähmung des Inns
      • Von der Idee zum Abbruch der Dämme
      • Der wild gewordene Inn
      • Der Inn und seine Binnengewässer
      • Neuer Lebensraum für Anspruchsvolle und Raritäten
      • Eine Landschaft, die nie fertig ist
      • Immer derselbe Spaziergang mit Kamera
      • Wer war wohl hier?
  • Schule
    • Willkommen / Aktuell
    • Organisation
    • Downloads
  • Tourismus
    • Herzlich Willkommen

Themen

  1. Home
  2. Gemeinde
  3. Bever - Tor zur Auenwelt
  4. Revitalisierung

Revitalisierung Gemeinde Bever

Nach den Bauerarbeiten

Bericht von Mario F. Broggi, eh. Direktor Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL)

Kurzfilm von Nicola Bosshard, comm-care

2. Etappe

Revitalisierungsblog 2020
Revitalisierungsblog 2019
Revitalisierungsblog 2018
Revitalisierungsblog 2017
Revitalisierungsblog 2016

1. Etappe

Revitalisierungsblog 2013
Revitalisierungsblog 2012

Broschüre BAFU

Kontakt

Gemeindeverwaltung Bever
Fuschigna 4
Postfach 18
7502 Bever
081 851 00 10
gemeinde@gemeinde-bever.ch

Impressum
Datenschutz

Bever Tourist Information
Via Maistra 21
7502 Bever
081 852 49 45
bever@engadin.ch

Führung Revitalisierung Inn
Tauchen Sie ein in die Auenwelt! Erfahren Sie, die wie der Inn ausgewildert wurde!

Sommer / Herbst 2024:
2. Juli / 16. Juli / 6. August / 20. August / 3. September / 1. Oktober
Treffpunkt 17.30 Uhr beim Parkplatz Isellas
Dauer ca. 1.5 Stunden, Teilnahme gratis

Weitere Links

Gewässerperle PLUS
INNsieme